BERTOLD HUMMEL - Texte zu den Werken: op. 67 Zurück zur Verzeichnisliste |
Oregonsinfonie für großes Blasorchester op. 67 (1977) I. Ouverture Anfang II. Andantino III. Adagio IV. Finale Mittelteil
Uraufführung:
7. April 1978, Monmouth (Oregon), Western Oregon University Europäische
Erstaufführung: 09. September 2005, Nabburg (Deutschland) Besetzung: Picc., 2 Fl., 2 Ob., Klar. in Es, 3 Klar. in B, Baß-Klar. in B, 2 Fag., 2 Alt-Sax. in Es, Tenor-Sax in B, Bariton-Sax. in Es, 3 Trp. in B, 4 Hrn. i. F, 3 Pos., Tb., Bariton-Tb. i. B, Baß-Tb., Kb.(E-Bass ad libitum), Schlgzeug <5 Spieler> (Pk., Kl. Tr., Gr. Tr., Vibra, Xyl., Bongos, Holzbl., Tamb., 5 Beck., Beckenpaar, Ratsche, Triangel, Conga, Tamtam, Gong, Tempelblock, Slit Drum, Tomtom, Kastagnetten, Claves, Glocken ad.lib.) Aufführungsdauer: 23 Minuten Autograph:Titel: - Umfang: 132 Seiten Datierung: I. - / II. 22.8.77 /.III. 28.8.77 / IV.10.10.77 Würzburg - Dorfgastein Aufbewahrungsort: Verlag: Schott Music (Partitur und Stimmen sind Kaufmaterial!) Partitur: ED 51871 SHS 1023 / Stimmen: ED 51872 SHS 1023-50 Druckfehler der 1. Ausgabe: In den Stimmen der Posaune 1, 2 und 3 sind jeweils auf Seite 4, 3. Zeile folgende Fehler zu berichtigen: Im Takt 35 müssen 6 Takte statt 5 Takte Pause gezählt werden. Zwei Takte später müssen 3 Takte statt 4 Takte gezählt werden.
Vorwort (Schott Music) Im
Jahre 1977 erhielt Bertold Hummel den Auftrag, für einen USA-Besuch im darauf
folgenden Jahr ein größeres Werk für Blasorchester zu schreiben.
Ein ihm als Geschenk überlassenes Fotoalbum mit Szenen aus dem Bundesstatt
Oregon inspirierte den Komponisten zur Oregonsinfonie op. 67. Erst im Nachlass wird die komplette autographe Partitur wieder gefunden. Mit der hier vorliegenden Druckausgabe steht nun neben der Sinfonietta op. 39 (1970) und der Musica urbana op. 81c (1981) das größte symphonische Werk Bertold Hummels für Blasorchester interessierten Dirigenten und Orchestern in einer vorbildlichen Edition zur Verfügung. Die
Sinfonie beginnt im 1. Satz unmittelbar mit einem majestätischen Thema in
den Trompeten, das sich durch die gesamte viersätzige Sinfonie zieht und
in ständig verändernde Zusammenhänge gestellt wird. Der 2. Satz
ist ein ruhig fließendes Scherzo, welches auch das umfangreiche Schlaginstrumentarium
in die motivisch-thematische Arbeit mit einbezieht. Eine Reminiszenz an die europäische
Heimat ist der 3. Satz. Der vierstimmige Choralsatz von Heinrich Isaac über
das Lied "Innsbruck ich muss dich lassen" wird von einem Saxophonquartett
wörtlich zitiert, unterbrochen durch meditative Einwürfe der Flöte
und Oboe. Im Finalsatz findet Hummel den regionalen Bezug zu seinem Gastland durch
Hinzuziehung einiger amerikanischer Volkslieder (Tom Dooley, Skip to my Lou),
einer "jazzigen" Episode und der kompletten Hymne des Bundesstaates
Oregon. Ernst Oestreicher
(Bundesdirigent des Nordbayerischen Musikbunds e. V.)
Eine
detaillierte Analyse des Werkes befindet sich in der Diplomarbeit: "1977
war ein guter Jahrgang." Damit meint der Würzburger Komponist Bertold
Hummel nicht den Wein, sondern zieht ein Resümee seines diesjährigen
Schaffens. Er vollendete vor kurzem im Auftrag für die USA ein großes
sinfonisches Werk für rund 100 Bläser, bestellt von der "Southern
College Band Convention of America" in Oregon, wo das Opus im März
des kommenden Jahres in seiner Anwesenheit uraufgeführt werden soll. Hinter
der langen englischen Bezeichnung verbirgt sich eine Art Dachverband von Musikhochschulen,
die in den Vereinigten Staaten grundsätzlich in die Universitäten integriert
sind. Main-Post, 19. November 1977
Der Erste Satz wird mit einer zwingenden Exposition eines Motivs in den Blechbläsern eröffnet, worauf sofort eine stark kontrastierende Neudarstellung in den Holzbläsern und im melodischen Schlagzeug erfolgt. Die wuchtigen Akkorde des ersten weichen der Ruhe des zweiten Satzes, in dem Isorhythmik als weiteres Mittel der formalen Bindung eingesetzt wird. Der dritte Satz hat als Mittelpunkt den Bach'schen Choral "O Welt, ich muss dich lassen", in dessen Text wir später lesen "Damit fahr ich von hinnen.. " Anbetracht des auffälligen Einsatzes von "Land of the Empire Builders" (Staatshymne Oregons) und zahlreichen amerikanischen Volksliedern im Finale, scheint es naheliegend, dass der Choral im dritten Satz mehrere mögliche, enigmatische Bedeutungen zulässt. (aus dem Programmheft der Uraufführung)
Presse SOSC News Service 1978, Ashland Als
Bertold Hummel aus der BRD Oregon zum ersten Mal gesehen hat, stellte er fest,
dass diese Landschaft der Vorstellung entspricht, die er sich beim Komponieren
seiner neuesten Sinfonie, die Oregon-Sinfonie, gemacht hatte. Am Donnerstag erzählte
er, dass das, was er bisher vom Staat gesehen hat, auch Erinnerungen an den Schwarzwald
in Deutschland wach rufe.
Werke für (Laien-) Blasorchester Am
Ende der Betrachtungen zu Bertold Hummels Sinfonik ist ein Hinweis auf sein Schaffen
für das Laienmusizieren notwendig. Auf diesem Gebiet steht er voll in der
Tradition seiner Lehrmeister Genzmer und Hindemith, die ebenfalls die Nähe
zur Praxis der nichtprofessionellen Musiker nie verloren. Naturgemäß
gilt die Maxime: Je einfacher das Konzept, desto diatonischer und reduzierter
sind die Bausteine und Klänge. Der Aspekt der Farbe tritt dann in den Hintergrund
und die kompositorische Fraktur wird stärker von zeichnerisch linearen Strukturen
bestimmt, die deutlich konventioneller wirken. Claus Kühnl (in "Die sinfonischen Werke Bertold Hummels", Tutzing, 1998)
The
Commissions Story Early in 1977, I was preparing to take a sabbatical leave from Southern Oregon College. I had decided to use the time to take a 6-week trip through several European countries with the intent of commissioning new works for band. Because I had played Bertold Hummel's "Suite for Clarinet" on several occasions and liked it very much, he was one of my composer choices. Some of my saxophone students at SOC had played Ida Gotkovsky's "Brilliance," and this was another composition that caught my attention. I wrote letters to Hummel in Germany and Gotkovsky in France and sat back waiting for a response. Five months passed. The day before the four of us left for Europe (my wife Nell plus my father and mother, George and Ona McKee) responses came from both composers through the college mail!! Had these arrived even one day later, the amazing connections in following years would never have occurred. (Meeting and working with Bertold and Ida were linked 12 years later to Philippe Langlet and Claude Pichaureau in France, Juan Mas Quiles of Spain, Kanat Akhmetov in Kasakstan, Georgy Salnikov and Igor Savinov of Russia and many more.) During the 1977 European trip we stopped first to meet with Paris Conservatory composer, Ida Gotkovsky, at her Paris flat. Her husband, Marc Giullou, spoke good English and he helped us discuss the idea of writing a major composition for American bands. We immediately sensed a bond with them, Ida agreed to my paltry $500 offer for the commission and a few days later we were invited to their 200-year old home in Le Perray en Yvelines outside Pairs. It was only the beginning of a lifelong friendship. Several weeks later we had made our way to Würzburg, Germany where Bertold Hummel served as President of the Hochschüle für Musik. Invited to his home, we once again fell into an immediate friendship with Bertold and his wife, Inken. A bit shaken from the look I got from Ida when offering the commission dollars in France, I started that conversation in my just-OK German with Bertold, "How much do you receive for your commission works?" He went on to tell me that most of his work outside of the conservatory was for West German Radio. "From them I receive $1000 per minute of music composed," he said. After recomposing myself, I jokingly said, "Well, then, could you perhaps write me a 30-second composition? I have only $500 to offer." Bertold broke out with his infectious laugh and said, "For that, I can definitely write you something more than 30 seconds in length." The completed work that arrived mid-Summer of 1977 was a four movement, 26-minute symphony! The end of story is even more amazing. Ida's Poeme du Feu (a 15-minute, 2-movement work) also arrived that summer. That and the Oregon Sinfonie provided a solid foundation for the SOC Wind Ensemble's program at the Northwest CBDNA in February 1978. It was at that point that I decided to make the entire program new commissions, new arrangements and special performances. My good friend and SOC colleague, Glenn Matthews, wrote Festival March. I made an arrangement of Wieniawsky's "Romance" from the Second Violin Concerto and featured another SOC colleague, violinist, Fred Palmer. The program ended with Alfred Reed conducting the West Coast Premiere of the "Armenian Dances, Part 2." 1978 Orgeon Crater Lake: Hummels - McKees - Marc Giullou / Ida Gotkovsky Not only did Hummel and Gotkovsky compose the works for this special event, both traveled to America with their spouses paying their own expenses to join us for the 10-day period leading up to performances in the Salem area, at the CBDNA at Western Oregon College and at home in the SOC Music Recital Hall. Each spent time with the members of the band, traveled on the tour buses, visited our home on several occasions and enjoyed special trips to the Oregon coast and Crater Lake. It was a truly magical experience in so many ways. Little did I know that within a dozen years it would open up the world to our endeavors with Bandworld Magazine, Western International Band Clinic and, subsequently, the American Band College. |