|   Sonatine 
für Fagott und Klavier, op. 59b (1976)  
 I. 
Allegro moderato II. 
Andante sostenuto III. 
Finale - Allegro      Aufführungsdauer: 
10 Minuten Verlag: 
Zimmermann Musikverlag Frankfurt ZM 21080 / ISMN M-010-21080-3 Literaturliste 
des Deutschen Musikrates für den Wettbewerb "Jugend musiziert": 
 Schwierigkeitsgrad 4/ schwierig (Mittelstufe II) 
       
      op. 59b,  II. Andante sostenuto - Formale Anlage: 
       
      A Takte 1-19 
      B Takte 20-33 
      A´ (Reprise) Takte 34-45 
      Coda Takte 46-48 
      A
= 16 Takte mit jeweils 2-taktigen Phrasen, die sich melodisch
entwickeln. Die Takte 18+19 sind eine Rückerinnerung an die beiden
ersten Takte 
      B
= ab Takt 20 gewinnt ein neuer Gedanke Einfluss über einem Orgelpunkt
auf dem Ton A. Die Takte 25+26 besinnen sich auf den 1. Takt des Satzes. 
      Ab Takt 27
erscheint der 2. Gedanke über dem Orgelpunkt auf dem Ton D. Die Takte
32+33 besinnen sich wider auf den 1. Takt und gelten als Überleitung
zur A´ = Reprise, welche 12 Takte umfasst, jetzt vom Grundton G ausgehend. 
      Coda
= Die Coda findet zur Ausgangstonalität zurück und bringt die Melodik
der Takte 1+2 augmentiert und mit der Begleitfunktion des Anfangs zu
einem pp-Schluss. 
       
      Bertold Hummel, 30. März 2000  
       
       
      Literatur-Tipp 
       
      Claus Kühnl: Die Sonatinen von Bertold Hummel 
       
        
       
       
 |