Ave
Maria für Singstimme und Orgel (Klavier) oder Streichquartett (1982)
 Uraufführung: 15. August 1983 (Mariä Himmelfahrt), Würzburg, St. Bruno-Kirche
Martin Hummel / Christoph Weinhart
Widmung:
für Martin zum 21. Aug. 82
Aufführungsdauer:
2 Minuten
Autograph:
Titel: Ave Maria für Singstimme und Orgel (Klavier)
Umfang: 3 Seiten
Datierung: 11. Aug. 82
Aufbewahrungsort: Privatbesitz

Verlag:
Ausgabe mit Orgel (Klavier): Schott Music ED 22259 / ISMN: 979-0-001-20326-5

Ausgabe mit Streichquartett: Schott Music ED 22542 / ISMN 979-0-001-16067-4

bella musica
Video: Hummelwerke auf youtube
Vorwort
Bertold Hummel schrieb das
vorliegende Ave Maria für seinen Sohn Martin, der dieses Stück auch in
Begleitung des familiären Streichquartetts musizierte, wovon eine noch
erhaltene Bratschenstimme zeugt. In ihr ist die Vorwegnahme der ersten 16 Takte als Vorspiel skizziert.
Die
zweiteilige Komposition
verbindet terzverwandt angelegte Dur-Moll-Tonalität mit modaler
Harmonik. Prägendes Element der Begleitung ist eine absteigende
phrygische
Tonleiter, die im Verlauf des Stückes
die Richtung wechselt und auch Transformationen ins Dorische bzw. Moll
erfährt. Der zweite Teil („Sancta Maria...“) greift
die Musik des Anfangs wieder auf und führt zu neuen Kombinationen des
musikalischen Materials.
Christoph Weinhart 2015
Ave
Maria Ave Maria,
gratia plena, Dominus tecum. Benedicta tu in mulieribus, et benedictus
fructus ventris tui Jesus. Sancta Maria, ora pro nobis peccatoribus
nunc et in hora mortis nostrae. Amen. Deutsche
Übersetzung: Gegrüßest
seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit
unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und
in der Stunde unseres Todes. Amen. siehe
auch: Liturgische
Musik von Bertold Hummel |