Manfred Trojahn *1949


Zurück zur Verzeichnisliste

Three Songs byJohn Keats für Mezzosopran, Flöte, Bassklarinette, Violine, Viola Violoncello und Klavier (2002)


Uraufführung:  9. November 2002, Nürnberg
Liat Himmelheber / Ars nova ensemble Nürnberg / Werner Heider

Aufführungsdauer: 12 Minuten

Verlag: Bärenreiter


Die drei Lieder für Mezzosopran und Ensemble entstanden im Spätsommer 2002. Es sind Stücke, die zu einem Komplex meiner Arbeit gehören, in dem ich versuche, die musikalischen Mittel auf das Allerwesentlichste zu beschränken, um zu einem Tonsatz zu finden, der eine unspektakuläre, modeferne Direktheit besitzt.

Ich muss kein Geheimnis daraus machen, dass die Musik Wilhelm Killmayers seit Jahren Vorbild dieser Bemühungen geblieben ist, und so stehen die Keats­Vertonungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu meinem Zyklus Occhi miei auf Texte Michelangelos, die ich Killmayer zu seinem 75. Geburtstag in diesem Jahre widmete.

Mir war noch gar nicht klar vor Ohren, was ich für das ars nova ensemble nürnberg würde schreiben wollen, als mich die traurige Nachricht vom Tode Bertold Hummels erreichte, eines Komponisten, dem ich nur wenige Male begegnen konnte, und von dem mir eine tiefe Menschlichkeit in Erinnerung geblieben ist. Ihm diese Musik zum Gedenken zu schreiben wurde dann zur Anregung, und ich denke, die lebensernsten Texte hätten ihm nahegestanden.

Manfred Trojahn


When I Have Fears that I May Cease to Be

Before my pen has glean‘d my teeming brain,
Before high-piled books, in charact‘ry,
Hold Iike rich garners the full-ripen‘d grain;
When I behold, upon the night‘s starr‘d face,
Huge cloudy symbols of a high romance,
And think, that I may never live to trace
There shadows, with the magic hand of chance;
And when I feel, fair creature of an hour!
That I shall never look upon thee more,
Never have relish in the faery power
Of unreflected love! — then on the shore
Of the wide world I stand alone, and think
Till love and fame to nothingness do sink.


To Sleep

O soft embalmer of the still midnight,
Shutting, with careful fingers and benign,
Our gloom-pleas‘d eyes, embower‘d from the light,
Enshaded in forgetfulness divine;
O soothest Sleep! if so it please thee, dose,
In midst of this thine hymn, my willing eyes,
Or wait the amen, ere thy poppy throws
Around my bed its lulling charities;
Then save me, or the passed day will shine
Upon my pillow, breeding many woes;
Save me from curious conscience, that still lords
Its strength for darkness, burrowing like a mole;
Turn the key deftly in the oiled wards,
And seal the hushed casket of my soul.


Bright Star‘ Wotdd I Were Steadfast as Thou Art

Bright star! Would I were steadfast as thou art —
Not in lone splendour hung aloft the night
And watching, with eternal lids apart,
Like nature‘s patient, sleepless Eremite,
The moving waters at their priestlike task
of pure ablution round earth‘s human shores,
Or gazing on the new soft fallen mask
Of snow upon the mountains and the moors —
No — yet still steadfast, still unchangeable,
Pillow‘d upon my fair love‘s ripening breast,
To feel for ever its soft fall and swell,
Awake for ever in a sweet unrest,
Still, still to hear her tender-taken breath,
And so live ever — or else swoon to death.


Manfred Trojahn wurde 1949 in Cremlingen bei Braunschweig geboren. Er studierte Orchestermusik in Braunschweig sowie Komposition bei Diether de la Motte in Hamburg. Für sein Schaffen wurde er vielfach mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Stuttgarter Förderpreis für junge Komponisten (1972), dem Ersten Preis im International Rostrum of Composers, Paris (1978), dem Sprengel-Preis für Musik (1980) und dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA (2009). 1979/80 nahm er einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom wahr. Manfred Trojahn ist Professor für Komposition an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaft und der Künste und der Akademie der Künste Berlin.